Mord-Express 02
Peter Hiess, Christian Lunzer, Claus Vester (Spr.)
Der Fall Sid Ahmed Rezala
![]() |
Das Phantom im Nachtexpress
Zur Jahrtausendwende 1999/2000 erschütterte eine Serie brutaler Morde an allein reisenden Frauen in französischen Zügen die Öffentlichkeit. Dem Täter gelang es, trotz intensiver polizeilicher Fahndung, lange unentdeckt zu bleiben. Drei Frauen werden ihm sicher als Opfer zugeordnet, ein vierter Mord bleibt unklar.
Weihnachten 1999. Im Gefängnis von Chiavari an der italienischen Riviera wartet Donato Bilancia, das "Monster der Riviera" ("II serial killer"), auf seinen Prozess, als plötzlich die Nachricht von einem neuen Serienmörder Frankreich erschreckt. Der Täter schlägt immer bei Nacht zu, sein Revier ist die Eisenbahn - genauer gesagt, die Schnellzüge zwischen Calais und Marseille, Nizza und Bordeaux -, seine Opfer sind allein reisende Frauen.
[...]
![]() |
Hörprobe (2:00) "Das Phantom im Nachtexpress: Der Fall Sid Ahmed Rezalas" aus der Reihe "Mord-Express" Laden des Audioplayers ...
|
Downloadmöglichkeiten
![]() |



Credits
![]() |
Peter Hiess, Jahrgang 1959, ist Journalist, Autor, Übersetzer und nennt sich selbst "Dr. Trash".
![]() |
Christian Lunzer wurde 1943 geboren und lebt als Buchhändler und Verleger in Wien. Er war Lehrbeauftrager für Publizistik an der Donau-Universität Krems und hat sich auch als Sachbuchautor einen Namen gemacht.
![]() |
Claus Vester sammelte bereits während seines Studiums erste Erfahrungen in der Münchner Theaterszene und bei einem Tourneetheater. Neben seiner Arbeit als Hörbuchsprecher ist er als Synchronsprecher u.a. bekannt als deutsche Stimme von Richard Rycroft (Maester Wolkan) in „Game of Thrones“ und Nicolas in „Monster Island“.
![]() |
Blut auf den Schienen
Peter Hiess, Christian Lunzer, Claus Vester (Spr.)Die größten Verbrechen der Eisenbahngeschichte
4 CDs, ungekürzte Lesung, ca. 435 Min.
2025, cc-live
25 € » Online bestellen
Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.